Bei strahlendem Sonnenschein konnten dieses Jahr weitere Tage der Alltagskompetenzen der 5. Klassen durchgeführt werden.
Nachdem die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen bereits Anfang November zwei Kennenlerntage in der Jugendherberge Schliersee verbracht hatten und im Markus Wasmeier Museum nach einer Museumsführung sich im Specksteinschleifen ausprobieren konnten, wurden nun weitere Tage der Alltagskompetenzen durchgeführt.
Unter dem Leitsatz „Nachhaltig leben - Selbstständig handeln“ konnten die Schüler in drei Tagen an 13 verschiedenen Modulen teilnehmen.
Folgende Module fanden statt:
- Klimawandel und Richtig recyceln
- Mein Kleiderschrank und die Problematik Fast Fashion
- Umweltbewusst einkaufen
- Verkehrserziehung
- Berechnung des Toten Winkels
- Geschicklichkeitsparcours für das Fahrrad
- Radlwerkstatt und Anleitung für eine richtige Reparatur
- Stoffkunde
- Nachhaltiges Weitergeben oder Entsorgen von Kleidung
- Praxisworkshop im Knopfannähen und Bügeln
- Umgang mit der Waschmaschine
- Praxisworkshop in der Mensa mit Gemüse-Schneiden, Herstellen von Salat und Kräuterquark, Kartoffelschälen.
- Praxisworkshop Upcycling von Plastikflaschen zu Gießkannen, Stiftehaltern oder Blumenvasen.
Alles in allem eine kleine Abwechslung zu den üblichen Schulfächern und doch eine gute und wichtige Erfahrung für ein eigenständiges und auch umweltschonendes Handeln.
Schön zu sehen, dass ganze Gruppen von 5. Klässern auch nach dem Tag der Verkehrserziehung auf dem Radweg nach Tegernsee radeln, oder auch, dass Eltern ihre Kinder mit dem Rad abholen und sich gemeinsam auf den Heimweg machen.
Ein herzlicher Dank geht an alle KollegInnen, die dieses Projekt unterstützt und mitgeleitet haben, an die Mensabetreiber Herr und Frau Ziesing für ihren Kochkurs und ihre Geduld und die Mithilfe der Tutoren!
Uli Ringeisen (Unterstufenbetreuerin)