• 1
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73

Gymnasium
Tegernsee

Schlossplatz 1c
83684 Tegernsee
Telefon: 08022/70420
Fax: 08022/704230

sekretariat@gymnasium-tegernsee.de

Aktuelle Meldungen

Die Anmeldung für den Tegernseelauf ist ab sofort möglich. Die Anmeldeunterlagen finden Sie hier.

Informationen der RVO zu Fahrplan-änderungen, Baustellen etc. finden Sie unter: 

https://www.dbregiobus-bayern.de /fahrplan/verkehrsmeldungen /rvo-verkehrsmeldungen

Die RVO ist auch montags bis donnerstags von 07.00-16.30 Uhr und freitags von 07.00-14.00 Uhr unter 08022-187500 erreichbar.

Veranstaltungen

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
Datum : Samstag, 7. Juni 2025
8
Datum : Sonntag, 8. Juni 2025
9
Datum : Montag, 9. Juni 2025
10
Datum : Dienstag, 10. Juni 2025
11
Datum : Mittwoch, 11. Juni 2025
12
Datum : Donnerstag, 12. Juni 2025
13
Datum : Freitag, 13. Juni 2025
14
Datum : Samstag, 14. Juni 2025
15
Datum : Sonntag, 15. Juni 2025
16
Datum : Montag, 16. Juni 2025
17
Datum : Dienstag, 17. Juni 2025
18
Datum : Mittwoch, 18. Juni 2025
19
Datum : Donnerstag, 19. Juni 2025
20
Datum : Freitag, 20. Juni 2025
21
Datum : Samstag, 21. Juni 2025
22
Datum : Sonntag, 22. Juni 2025
23
Datum : Montag, 23. Juni 2025
24
Datum : Dienstag, 24. Juni 2025
25
Datum : Mittwoch, 25. Juni 2025
26
Datum : Donnerstag, 26. Juni 2025
27
Datum : Freitag, 27. Juni 2025
28
29

Im Rahmen der Suchtprävention war von 13.01.2025 – 24.01.2025 die Wanderausstellung des Bayerischen Zentrums für Prävention und Gesundheitsförderung, „Spaß ohne Punkt und Koma“ zu Gast. Durch die Ausstellung führten unsere Schulsozialpädagoginnen, Frau Dannecker, Frau Wagner sowie deren Assistentin, Frau Stark, denen ich im Namen der Schülerinnen und Schüler für ihre äußerst professionelle Arbeit danke. In drei Schulstunden wurden die Schülerinnen und Schüler in mehreren Modulen mit dem Thema „Alkohol“ konfrontiert: Gesetzliche Grundlagen, Alkoholkonsum und seine Folgen, Wirkung von Alkohol, Sozialer Druck, Erste Hilfe und Hilfsangebote, Reaktionsfähigkeit und Wahrnehmung, Blutalkohol, Promillelevel und Alkoholgehalt sowie der Bereich Konsumverhalten.

Die Schülerinnen und Schüler wussten es sehr zu schätzen, dass ihnen das Thema nicht als reiner Vortrag, sondern im Rahmen einer interaktiven Ausstellung präsentiert wurde, bei der sie selbst aktiv werden durften. Besonders nachhaltig ist den meisten Jugendlichen die „Rauschbrillenstation“ in Erinnerung geblieben, wo sie ihre Fähigkeiten unter simuliertem Alkoholeinfluss ausprobieren konnten.

Claudia Maier

Beauftragte für Suchtprävention